Erleben & Verstehen: Jetzt mehr über IT-Sicherheitsforschung erfahren
IT-Sicherheitsforschung sorgt für Cybersicherheit. Etwa indem sie unsere Daten schützt – und damit unsere Privatsphäre. Sie entwickelt Schutzmechanismen gegen gefälschte Webseiten. Sie ermöglicht technologischen Fortschritt in der Netzwerksicherheit und bei der Hardware. Zudem wird erforscht, wie wir Menschen uns in der virtuellen Welt bewegen.
IT-Sicherheit zu Hause
Vom Saugroboter bis zum „smarten“ Lautsprecher: Immer mehr Geräte werden digital vernetzt und tauschen Daten aus. Auch
künstliche Intelligenz kommt vermehrt zum Einsatz. Das Resultat: Jeden Tag werden etliche Daten von uns erfasst. Was unternimmt die IT-Sicherheitsforschung, um unsere Daten zu schützen und die „smarten“ Geräte um uns herum vor Cyberangriffen abzusichern?
Dr. Jiska Classen über Sicherheit im Smart Home
Dr. Jiska Classen ist IT-Sicherheitsforscherin am Secure Mobile Networking Net Lab in Darmstadt. Sie forscht daran, Sicherheitslücken im Smart Home zu schließen und es in Zukunft noch sicherer zu machen.
Dr. Sven Bugiel über sichere Authentifizierung
Dr. Sven Bugiel arbeitet am Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken. Seine Leidenschaft ist die Entwicklung neuer Abwehrmechanismen zum Schutz digitaler Netzwerke vor Cyberangriffen.
Prof. Dr. Esfandiar Mohammadi über sichere künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Esfandiar Mohammadi vom Institut für IT-Sicherheit der Universität zu Lübeck ist Experte für Maschinelles Lernen. Er sorgt dafür, dass künstliche Intelligenz (KI) niemals die Privatsphäre verletzt.
Mirko Ross über autonomes Fahren und Smart City
Mirko Ross ist Experte für Cybersicherheit bei der Asvin GmbH in Stuttgart. Sein Schwerpunkt ist die IT-Sicherheit in Smart Cities, insbesondere von autonomen Fahrzeugen, Verkehrssystemen und vernetzten Gebäuden.
Dr. Christian Zenger über die Absicherung kritischer Infrastrukturen
Dr. Christian Zenger ist IT-Sicherheitsforscher bei der PHYSEC GmbH aus Bochum. Er forscht an der Absicherung von kritischen Infrastrukturen vor Hackerangriffen.
Prof. Dr. Florian Tschorsch über sicheren Zahlungsverkehr
Prof. Dr. Florian Tschorsch ist Professor an der Technischen Universität Berlin und dem Einstein Center Digital Future (ECDF). Der IT-Sicherheitsforscher beschäftigt sich mit der Absicherung von Zahlungsverkehr.
IT-Sicherheit im Alltag
Durch digitale Technik übermitteln wir täglich viele Daten und tauschen diese mit anderen aus. Ebenso informieren wir uns auf digitalen Plattformen. Was aber passiert dabei mit unseren persönlichen Daten? Wie sieht digitale Kommunikation in Zukunft aus? Und wie können wir sichergehen, dass digitale Inhalte vertrauenswürdig sind? Auch mit diesen Fragen beschäftigt sich die IT-Sicherheitsforschung, um den digitalen Alltag sicherer zu machen.
Dr. Annika Selzer über Privatheit und Datenschutz in der digitalen Welt
Dr. Annika Selzer ist Expertin für Datenschutzrecht am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) und am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE in Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinäre und empirische Fragen des Datenschutzrechts.
Dr. Tatiana Ermakova über Desinformation und den Kampf gegen Fake News
Dr. Tatiana Ermakova ist IT-Sicherheitsforscherin am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS und am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft in Berlin. Sie beschäftigt sich unter anderem mit datenschutzkonformen Architekturen und Analysen der Lesbarkeit von Datenschutzrichtlinien.
Ömer Bayraktar über Datensicherheit und Quantenschlüsselaustausch
Ömer Bayraktar ist Experte für IT-Sicherheit am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen. Er beschäftigt sich dort vor allem mit dem Einsatz der Quantenphysik für Datensicherheit.
Podcast-Reihe
Im Podcast sprechen wir mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der IT-Sicherheitsforschung darüber, wie sich das digitale Leben heute und in Zukunft sicher gestalten lässt. Die Expertinnen und Experten geben uns spannende Einblicke in ihre Arbeit. Wir erfahren, was in den Forschungslaboren zur IT-Sicherheit entwickelt wird und welchen Nutzen wir davon haben – jetzt und vor allem auch in Zukunft.
Folge 1: Prof. Dr. Hans Dieter Schotten
Prof. Dr. Hans Dieter Schotten hat an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) den Lehrstuhl für Funkkommunikation und Navigation inne und leitet am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Forschungsbereich Intelligente Netze. In unserem Podcast berichtet der Experte über den aktuellen Stand der Forschung zur IT-Sicherheit im Smart Home.
Folge 2: Prof. Dr. Claudia Eckert
Prof. Dr. Claudia Eckert, ist Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC. In unserem Podcast gewährt sie uns Einblicke in die aktuellen Trends der IT-Sicherheitsforschung in den Bereichen sichere Mobilität, Smart City und der Absicherung von kritischen Infrastrukturen.
Folge 3: Marit Hansen
Marit Hansen ist Datenschutzbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein und Leiterin des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Kiel (ULD). In unserem Podcast gibt uns die Diplom-Informatikern interessante Einblicke in den aktuellen Stand der IT-Sicherheitsforschung in den Bereichen Desinformation, Privatheit und Datenschutz.